Erfolglose Verfassungsbeschwerde einer Arbeitnehmervereinigung wegen Aberkennung der Tariffähigkeit durch die Arbeitsgerichte

Mit seinem in der Pressemitteilung 57/22 veröffentlichten Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts die Verfassungsbeschwerde einer Arbeitnehmervereinigung am 31.05.2022 nicht zur Entscheidung angenommen: Die Arbeitnehmervereinigung wehrte sich gegen arbeitsgerichtliche Entscheidungen, mit denen ihr auf Antrag konkurrierender Gewerkschaften und einiger Länder die Tariffähigkeit aberkannt worden war.
Sachverhalt:
Die zunächst für Kaufmannsgehilfen gegründete Arbeitnehmervereinigung beanspruchte zuletzt eine Tarifzuständigkeit in unterschiedlichen Branchen und Berufen, darunter Banken, Einzelhandel, gesetzlichen Krankenkassen, Versicherungsgewerbe, Fleischindustrie, IT-Dienstleistungen, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft und Reiseveranstaltung. Nach eigenen Angaben hatte sie Anfang des Jahres 2020 in einem Bereich, in dem etwa 6,3 Millionen Beschäftigte organisiert sind, selbst 66.826 Mitglieder.
Die Arbeitsgerichte entschieden auf Antrag mehrerer konkurrierender Gewerkschaften sowie der Länder Berlin und Nordrhein-Westfalen, der Vereinigung die Tariffähigkeit abzuerkennen. Sie besitze nicht mehr die erforderliche Durchsetzungsfähigkeit, um sie als Tarifpartei anzuerkennen.
Hiergegen wendet sich die Beschwerdeführerin mit ihrer Verfassungsbeschwerde. Die Arbeitsgerichte verletzten ihr Grundrecht der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG. Sie missachteten zudem die Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung und den im Rechtsstaatsprinzip verankerten Bestimmtheitsgrundsatz, denn höchstrichterliche Rechtsprechung sei kein Ersatzgesetzgeber.
Wesentliche Erwägungen der Kammer:

  1. Die Verfassungsbeschwerde ist teilweise unzulässig. So fehlt die hinreichend substantiierte Auseinandersetzung damit, dass die Gerichte für Arbeitssachen nicht nur befugt, sondern sogar gehalten sind, die Tariffähigkeit im Lichte des Art. 9 Abs. 3 GG näher zu fassen, wenn und solange der Gesetzgeber die Voraussetzungen für die Gewerkschaftseigenschaft nicht regelt. Nach den Darlegungen ist auch nicht erkennbar, dass das Bundesarbeitsgericht über das verfassungsrechtlich zulässige Maß der Rechtsfortbildung hinausgegangen wäre.
  2. Auch in der Sache verletzen die arbeitsgerichtlichen Entscheidungen die Rechte der Beschwerdeführerin aus Art. 9 Abs. 3 GG nicht. Die Einwände gegen die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu den Mindestvoraussetzungen einer tariffähigen Arbeitnehmervereinigung greifen nicht durch. Insbesondere beurteilt das Bundesarbeitsgericht die Organisationsstärke im Wege einer grundrechtsfreundlichen Gesamtwürdigung. Es verzichtet auf starre Schemata, wie etwa prozentuale Schwellenwerte, um den sich stetig verändernden Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen gerecht werden zu können. Zudem geht es davon aus, dass nicht in jedem Zuständigkeitsbereich einer Gewerkschaft ein signifikanter Organisationsgrad vorliegen muss, sondern nur in einem nicht unwesentlichen Teil. Dabei berücksichtigt das Bundesarbeitsgericht die große Zahl sehr unterschiedlich zusammengesetzter, ökonomisch unterschiedlich situierter und rechtlich unterschiedlich verfasster Gegenspieler. Zudem könnten in einem nennenswerten Umfang mit einer gewissen Kontinuität erreichte Tarifabschlüsse die für die Tariffähigkeit erforderliche Durchsetzungskraft belegen. Dabei sinkt die Indizwirkung, je geringer der Organisationsgrad im beanspruchten Zuständigkeitsbereich ist, und verliert jede Aussagekraft, wenn die Gewerkschaft selbst ihre Zuständigkeit umfassend ändert. Es ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn das Bundesarbeitsgericht damit davon ausgeht, dass die Tariffähigkeit nicht durch Tarifabschlüsse entsteht, sondern eine Voraussetzung für diese ist.
    Beschluss vom 31. Mai 2022 (Az.: 1 BvR 2387/21)

Kontaktieren Sie uns

Rechtsanwalt Frank Priewe
E-Mail office@advocuram.com
Telefon +49 40 23 76 79 99

    Ja, ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse und die von mir eingegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung meiner Anfrage verwendet werden.
    Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und Hinweise zu Ihren Rechten, insbesondere zu Ihrem Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Unsere Postanschrift finden Sie im Impressum.

    Hinweis: Ein Mandat kommt durch die Absendung einer Mail nicht zustanden, sondern erfordert eine schriftliche Bevollmächtigung sowie einen schriftlichen Mandatsvertrag.

    Hinweis: Gendergerechte Kommunikation

    Wir leben Diversität und heißen Menschen jeden Geschlechts, jeden Alters, jeder Religion und jeder Herkunft herzlich willkommen.
    Auch in unserer Sprache und Kommunikation möchten wir jeden Einzelnen einschließen. Dies kann jedoch nicht immer explizit und ausformuliert sein, insbesondere in Fachtexten beispielsweise in rechtlichen Angelegenheiten stehen für uns die gute Lesbarkeit sowie die Verständlichkeit im Vordergrund. Dies gilt umso mehr für Menschen, die nicht muttersprachlich deutsch sprechen. Deshalb sehen wir ohne Wertung von Sternchen und anderen Sonderzeichen ab und bitten jeden, sich in unserer Kommunikation angesprochen zu fühlen. Hierdurch vermeiden wir unnötige Hürden bei der Integration von Menschen, die nicht mit der deutschen Sprache aufgewachsen sind. Zudem folgen wir damit den geltenden Regeln des „Rat für deutsche Rechtschreibung“.